Antworten zu speziellen Fragen

Wie viele Blüten muss eine Biene besuchen, damit 500 g Honig entstehen?

Bedenkt man, dass eine Biene weniger als ein Gramm wiegt, kann sie logischerweise nur einen Bruchteil ihres Gewichts durch die Luft transportieren. Für 500 g Honig, also 1 Glas, muss eine Biene zwischen 1,5 und 2,5 Millionen Blüten befliegen.

Ist Honig für Kleinkinder oder Säuglinge geeignet?

Ab einem Jahr ist Honig für Kleinkinder gut geeignet. Aber Honig ist unbehandelt und deshalb für Säuglinge nicht geeignet.

Was hilft bei Heuschnupfen?

Bewährt hat sich hier die Gabe von Bienenbrot (Hyposensibilisierung) und Propolis (Kräftigung des Immunsystems). Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Was hilft bei Einschlafstörungen?

Vor dem Einschlafen warme Milch mit meinem Lindenblütenhonig. Linde beruhigt und kann die Wirkung über die Botenstoffe der Milch noch steigern. Runzeln Sie nicht die Stirn! Das schmeckt ganz ausgezeichnet.

Gibt es einen Honig für Diabetiker?

Ja! Das wissen sogar viele Ärzte nicht. Honig besteht immer aus zwei Zuckerarten, nämlich Traubenzucker (der ist für Diabetiker nicht geeignet, außer sie sind im Unterzucker) und Fruchtzucker. Dieser ist für Diabetiker geeignet, da Fruchtzucker über die Leber abgebaut wird. Jetzt gibt es drei Honigsorten, die fast ausschließlich Fruchtzucker enthalten und das ist mein Akazienhonig (schön mild), Weißtannenhonig (einer der besten kräftigen Honige überhaupt) und mein Edelkastanienhonig (sehr kräftig, herb). Natürlich können Sie als Diabetiker nicht unbegrenzt viel von den genannten Honigen essen. Die Leber kann im Regelfall bis 15 Gramm Fruchtzucker abbauen, mehr geht dann auch nicht. Die Faustregel also lautet: Ein Honigbrot z.B. mit meinen Akazienhonig ist absolut in Ordnung. Ein Stück Lebensqualität!

Was zeichnet meinen Honig aus?

Ich führe meine Imkerei nach den strengen Richtlinien eines anerkannten imkerlichen Fachbetriebs. Hohe Qualitätsstandards und große Sortenvielfalt sprechen für sich. Langjährige Erfahrung gibt Ihnen die Garantie für ein naturbelassenes Produkt. Als eine geführte Familienimkerei liegt die Verantwortung stets bei mir. Voll ausgereifter Honig ist die Voraussetzung für besten Geschmack und volle Wirkung dieses Naturprodukts. Jedes einzelne Bienenprodukt wird von mir schonend verarbeitet und abgefüllt. Dazu kommt eine Vielzahl von naturbelassenen Bienenprodukten. So erhalten Sie alle für Ihre Gesundheit wichtigen Bienenprodukte aus einer Hand.

Für die notwendige Behandlung gegen die Varroa-Milbe verwende ich natürlichen Mittel (z.B. auf Tyhmolbasis und Ameisensäure) auf den eigenen Wachskreislauf (damit keine Fremdstoffe in den Bienenstock gelangen)lege ich großen Wert. Es ist auch aus wirtschaftlichen Interesse, wenn meine Bienenvölker in möglichst schadstoffarmen Gebieten fliegen können, so dass an den Bienen keine Schädigung auftritt.

Auch die Filterfunktion der Biene gibt die Gewähr, dass der Honig das naturbelassenste Nahrungsmittel überhaupt ist.

Wo finden Sie Ihre Imkerei des Vertrauen?

Wenn Sie einmal in der Nähe sind z.B. in Neuglobsow am Stechlinsee (9 km), in Zernikow auf dem Rittergut (5 km), in Rheinsberg am Schloß (10 km) oder in Meseberg (20 km) um Frau Merkel`s Residenz zu bewundern, dann besuchen Sie mich doch einfach und probieren leckeren Honig, Wein u.v.m..

Auch können Sie noch über den Schriftsteller Erwin Strittmatter einiges erfahren und seine Grabstätte in Schulzenhof (1 km) besuchen.

Bitte rufen Sie vorher an, damit ich auch für Sie da sein kann:
033082/50484 oder
0162 19 59 188

Die Adresse lautet:

Imkerei Rainer Laux
Dorfstr. 51
16755 Stechlin OT Dollgow

Wo bekomme Sie meinen Honig sonst noch?

- in Menz in Marlies Blumenlädchen

- in Zernikow auf dem Rittergut

- in Gransee im Gartenbaubetrieb und bei Bäckerei Türcke

- in Rheinsberg in der Rhinpassage bei Keramik

- im Storchendorf Linum in der Saison am Eingang zum Reservat bei Frau Henning

- Tourist-Info Fürstenberg

- Edekamarkt Fürstenberg

- Edekamarkt Flecken Zechlin

- Apfelhof Wenert Hoppenrade

- Hofladen Wolfsruh in Berlin-Wittenau

- auf Erntefesten in der Umgebung

- auf verschiedenste Weihnachtsmärkte der Umgebung

- auf der „Grünen Woche“ in Berlin